Spiele mit Strassenkreide
Nutzen Sie das Sommerhalbjahr für Bewegungspausen im Freien! Dieses Kartenset liefert Ihnen 40 Ideen für kurze Aktivitäten an der frischen Luft. Alles, was Sie brauchen, sind Strassenmalkreiden, einen grösseren freien Platz, trockenes Wetter – und Kinder, die sich gerne draussen bewegen!
Für eine gute Rhythmisierung des Unterrichts braucht es Pausen – verbunden mit Bewegung machen sie doppelt Sinn: Nach der körperlichen Anstrengung kommen die Kinder innerlich wieder zur Ruhe und sind bereit, konzentriert zu arbeiten. Mit unseren Karten greifen Sie das wichtige Bedürfnis nach Bewegung auf: Die 40 einfachen Übungen und Spiele mit Strassenkreide können Sie spontan zwischendurch einsetzen. Die Kinder malen Zahlen- oder Buchstabenraster und hüpfen Rechnungen oder Wörter. Sie üben sich bei einem Feuerwehr- oder Murmelspiel im Zielwerfen. Sie gestalten und hüpfen Wege aus Fussspuren, bauen Turnübungen ein und schulen ihre Wahrnehmung durch Spiele mit Farben, Formen, Richtungen und einer Spiegelaufgabe. Sie machen ein Krafttraining, ein Autorennen oder spielen ein Leiterspiel.
Jede Übung besteht aus zwei Karten. «Karte A» beschreibt die Übung und eine oder mehrere Spielvarianten. «Karte B» enthält ein grossflächiges Foto zur Übung. Die Spiele sind einfach beschrieben und werden durch Bilder, Fotos und bildhafte Titel unterstützt. Sie sind für verschiedene Sozialformen konzipiert: Es gibt 5 Einzel-, 15 Zweier- und 20 Gruppenübungen, was mit Symbolen auf den Karten deutlich vermerkt ist. Die Karten enthalten Vorschläge zur Steigerung des Schwierigkeitsgrades oder für andere Spielvarianten. Bei Leseanfänger*innen führen Sie die Spiele im Plenum ein und lassen die Kinder selbstständig üben, nachdem die Karten bekannt sind (1. bis 2. Klasse). Ältere und lesegeübtere Kinder verwenden und lesen die Karten von Beginn an allein.
Inhaltliche Schwerpunkte
Die Übungen sind in 6 Themenbereiche gegliedert: Balancieren, Zielen und Werfen, Hüpfen und Springen, Koordination, Grafomotorik, Wahrnehmung. Trainiert werden vielfältige Kompetenzen aus dem Fachbereich Bewegung und Sport. Die Kinder trainieren aber auch ihre Grafo- und Feinmotorik und entwickeln beim Zeichnen und Gestalten ihre Kreativität. Durch die Zusammenarbeit in der Gruppe schulen sie zudem ihre sozialen Kompetenzen.
Inhalt des Kartensets:
Vorwort und Bezug zum Lehrplan 21 | Begleitheft für Lehrpersonen (kostenlos herunterladen) | 40 Spiele/Übungen: 5 Einzelübungen, 15 Zweierübungen, 20 Gruppenübungen (3-6 Kinder)
Nutzen Sie das Sommerhalbjahr für Bewegungspausen im Freien! Dieses Kartenset liefert Ihnen 40 Ideen für kurze Aktivitäten an der frischen Luft. Alles, was Sie brauchen, sind Strassenmalkreiden, einen grösseren freien Platz, trockenes Wetter – und Kinder, die sich gerne draussen bewegen!
Für eine gute Rhythmisierung des Unterrichts braucht es Pausen – verbunden mit Bewegung machen sie doppelt Sinn: Nach der körperlichen Anstrengung kommen die Kinder innerlich wieder zur Ruhe und sind bereit, konzentriert zu arbeiten. Mit unseren Karten greifen Sie das wichtige Bedürfnis nach Bewegung auf: Die 40 einfachen Übungen und Spiele mit Strassenkreide können Sie spontan zwischendurch einsetzen. Die Kinder malen Zahlen- oder Buchstabenraster und hüpfen Rechnungen oder Wörter. Sie üben sich bei einem Feuerwehr- oder Murmelspiel im Zielwerfen. Sie gestalten und hüpfen Wege aus Fussspuren, bauen Turnübungen ein und schulen ihre Wahrnehmung durch Spiele mit Farben, Formen, Richtungen und einer Spiegelaufgabe. Sie machen ein Krafttraining, ein Autorennen oder spielen ein Leiterspiel.
Jede Übung besteht aus zwei Karten. «Karte A» beschreibt die Übung und eine oder mehrere Spielvarianten. «Karte B» enthält ein grossflächiges Foto zur Übung. Die Spiele sind einfach beschrieben und werden durch Bilder, Fotos und bildhafte Titel unterstützt. Sie sind für verschiedene Sozialformen konzipiert: Es gibt 5 Einzel-, 15 Zweier- und 20 Gruppenübungen, was mit Symbolen auf den Karten deutlich vermerkt ist. Die Karten enthalten Vorschläge zur Steigerung des Schwierigkeitsgrades oder für andere Spielvarianten. Bei Leseanfänger*innen führen Sie die Spiele im Plenum ein und lassen die Kinder selbstständig üben, nachdem die Karten bekannt sind (1. bis 2. Klasse). Ältere und lesegeübtere Kinder verwenden und lesen die Karten von Beginn an allein.
Inhaltliche Schwerpunkte
Die Übungen sind in 6 Themenbereiche gegliedert: Balancieren, Zielen und Werfen, Hüpfen und Springen, Koordination, Grafomotorik, Wahrnehmung. Trainiert werden vielfältige Kompetenzen aus dem Fachbereich Bewegung und Sport. Die Kinder trainieren aber auch ihre Grafo- und Feinmotorik und entwickeln beim Zeichnen und Gestalten ihre Kreativität. Durch die Zusammenarbeit in der Gruppe schulen sie zudem ihre sozialen Kompetenzen.
Inhalt des Kartensets:
Vorwort und Bezug zum Lehrplan 21 | Begleitheft für Lehrpersonen (kostenlos herunterladen) | 40 Spiele/Übungen: 5 Einzelübungen, 15 Zweierübungen, 20 Gruppenübungen (3-6 Kinder)
- Preis: 59,80 CHF
- Lieferzeit: Ca. 3 Tage
- Untertitel: Bewegung im Unterricht
- Autor: Claudia Omonsky, Franziska Küng
- ISBN: 9783036703725
- Seiten: 89
- Weitere Angaben: Kartenset, A5, farbig, 89 Karten, 40 Spiele/Übungen (5 Einzelübungen, 15 Zweierübungen, 20 Gruppenübungen mit 3 bis 6 Kinder)
- Format: A5
- Fachbereich: Bewegung & Sport
- Thema/Kompetenz: Bewegung & Sport
- Verlag: elk Verlag
- Erscheinungsjahr: 2024
- Produktart: Unterrichtskarten